Bunte Unterwasserwelt zu Hause

Futterarten, Qualität und Futterregime

Corinna´s Tip:

Dies ist ein besonders heikles Thema und verleitet zu den größten Fehlern. Meistens neigt man zu einer Überfütterung, was dann fatale Folgen für die Wasserqualität und Schädlingsauftreten hat. Das Futter sollte innerhalb von ca. 10 Minuten gefressen werden. Alles andere ist zu viel. Bodenfische benötigen allerdings länger. Ihr solltet auch Lebendfutter geben – am besten 1x wöchentlich. Die Fische danken es euch.

Die richtige Ernährung für deine Aquariumbewohner

Eine ausgewogene Ernährung ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit deiner Aquarienfische von entscheidender Bedeutung. Das richtige Fischfutter sorgt für leuchtende Farben, kräftiges Wachstum und ein starkes Immunsystem. Doch welches Futter ist das richtige für deine Fische?

Verschiedene Fischfutterarten

Die Wahl des richtigen Futters hängt von den individuellen Bedürfnissen der Fische ab. Es ist wichtig, die Fischarten im Aquarium zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Futter den spezifischen Ernährungsbedürfnissen entspricht. Einige Fische benötigen beispielsweise pflanzliche Kost, während andere Fleischfresser sind und tierisches Futter benötigen. Es gibt eine Vielzahl von Fischfutterarten, die sich in Form, Größe und Zusammensetzung unterscheiden. Die gängigsten Arten sind:

  • Flockenfutter: Das wohl bekannteste Fischfutter. Es ist in verschiedenen Größen erhältlich und eignet sich für viele Fischarten. Flockenfutter sollte jedoch nicht zu fein sein, da es schnell im Wasser zerfällt und zu einer erhöhten Belastung führen kann.
  • Granulatfutter: Granulat ist in verschiedenen Größen und Sinkgeschwindigkeiten erhältlich. Es ist ideal für Bodenfresser und Fische, die langsamer fressen.
  • Tabletten: Tabletten sind besonders für Bodenfresser geeignet, da sie am Boden des Aquariums absinken und dort verzehrt werden.
  • Lebendfutter: Lebendfutter wie Artemia, Wasserflöhe oder Tubifex bietet eine natürliche und nährstoffreiche Ergänzung zur Hauptnahrung. Es ist besonders für Jungfische und anspruchsvolle Arten geeignet. Es unterstützt das natürliche Jagdverhalten der Fische.
  • Gefriergetrocknetes Futter: Gefriergetrocknetes Futter ist eine praktische Alternative zu Lebendfutter. Es ist einfach zu dosieren und lange haltbar.

Worauf beim Kauf von Fischfutter achten?

Beim Kauf von Fischfutter solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Zusammensetzung: Achte auf eine ausgewogene Zusammensetzung aus Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Qualität: Hochwertiges Fischfutter besteht aus natürlichen Zutaten und ist frei von künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen.
  • Fischart: Wähle ein Futter, das speziell auf die Bedürfnisse deiner Fischart abgestimmt ist.
  • Größe: Die Futterstücke sollten der Größe des Fischmauls angepasst sein.
  • Fressverhalten: Beobachte deine Fische beim Fressen und passe die Futtermenge entsprechend an.

Fütterungsdetails

  • Häufigkeit: Die Fütterungsfrequenz hängt von der Fischart und der Wassertemperatur ab. In der Regel sollten Fische ein- bis zweimal täglich gefüttert werden, so viel sie in wenigen bzw. maximal 10 Minuten verzehren können.
  • Menge: Überfütterung führt zu einer Verschlechterung der Wasserqualität. Füttere nur so viel, wie deine Fische tatsächlich aufnehmen können. Es werden auserdem das Algenwachstum und die Vermehrung von unerwünschten Schnecken gefördert.
  • Abwechslung: Biete deinen Fischen eine abwechslungsreiche Ernährung, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
  • Fastentage: Gelegentliche Fastentage sind für viele Fischarten gesund und unterstützen die Verdauung.

 

Futterautomaten

Sie sind eine praktische Lösung für Aquarienbesitzer, die nicht immer persönlich für die Fütterung ihrer Fische da sein können. Hier sind ein paar Vorteile und Dinge, die du beim Kauf beachten solltest:

Vorteile von Futterautomaten:

  • Flexibilität: Ob du im Urlaub bist oder einfach mal länger außer Haus: Ein Futterautomat sorgt dafür, dass deine Fische regelmäßig und zuverlässig gefüttert werden.
  • Präzision: Du kannst die Futtermenge und die Fütterungszeiten genau einstellen, um eine optimale Ernährung zu gewährleisten.
  • Vermeidung von Überfütterung: Durch die automatische Dosierung wird verhindert, dass du zu viel Futter ins Aquarium gibst, was zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führen kann.

Was du beim Kauf beachten solltest:

  • Futterart: Nicht alle Futterautomaten sind für alle Futterarten geeignet. Informiere dich, ob der Automat für dein bevorzugtes Futter (Flocken, Granulat, Tabletten) geeignet ist.
  • Kapazität: Die Kapazität des Behälters bestimmt, wie lange der Automat ohne Nachfüllen auskommt.
  • Programmierbarkeit: Je nach Modell kannst du verschiedene Fütterungspläne erstellen und die Futtermenge pro Mahlzeit anpassen.
  • Zuverlässigkeit: Achte auf eine gute Qualität und lese die Bewertungen anderer Kunden, um sicherzustellen, dass der Automat zuverlässig funktioniert.

Fazit

Die richtige Ernährung ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes Aquarium. Indem du die Bedürfnisse deiner Fische kennst und ein hochwertiges Futter wählst, kannst du dazu beitragen, dass deine Aquariumbewohner lange und glücklich leben.

Inhaltsverzeichnis

Tetra Delica Mix Naturfutter - Mischung mit 4 verschiedenen Futtertiere (Wasserflöhe, Artemia, Krill, Gammarus), natürliche Snacks für Zierfische, 250 ml Dose

9,49 €

Tetra Rubin Flakes - Fischfutter in Flockenform mit natürlichen Farbverstärkern, unterstützt eine intensive Farbenpracht der Fische, 1 L Dose

15,09 €

UGF - Premium Daphnia Wasserflöhe, 500 ml (80 g) Eimer, Getrocknet Fischfutter Aquarium, Aquarium Futter, Snacks für Zierfische

7,99 €

sera Welsfutter Nature 250 ml | Formstabile Chips für den gesunden Wels | Hohe Futterverwertbarkeit | Futter für Zierfische | Fischfutter Made in Germany

4,95 €