Bunte Unterwasserwelt zu Hause

Hygiene und Reinigung

Corinna´s Tip:

Wie bereits bei der Wasserqualität gesagt. Reinigung und Wasserwechsel ist das A und O für ein schönes Aquarium und gesunde Fische.

Aquariumhygiene: Die Grundlage für ein gesundes Ökosystem

Ein sauberes Aquarium ist die Grundvoraussetzung für das Wohlbefinden deiner Aquarienbewohner. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen helfen, Krankheiten vorzubeugen, die Wasserqualität zu erhalten und ein ästhetisch ansprechendes Ambiente zu schaffen und ist für ein gesundes Aquarium unerlässlich. Mit ein wenig Aufwand und den richtigen Pflegemaßnahmen kannst du deinen Fischen ein sauberes und angenehmes Zuhause bieten.

Warum ist Reinigung so wichtig?

  • Gesundheit: Eine gute Hygiene verhindert die Bildung von schädlichen Bakterien und Parasiten, die Krankheiten bei Fischen verursachen können.
  • Wasserqualität: Durch die Reinigung werden organische Abfälle entfernt, die die Wasserwerte negativ beeinflussen und zu Algenwachstum führen können.
  • Ästhetik: Ein sauberes Aquarium ist optisch ansprechender und ermöglicht einen besseren Blick auf die Unterwasserwelt.

Was muss regelmäßig gereinigt werden?

  • Aquarienglas: Regelmäßig Algenbeläge und andere Ablagerungen entfernen.
  • Filter: Schwämme und Filtermedien regelmäßig ausspülen oder ersetzen.
  • Bodengrund: Mulm absaugen, um die Wasserqualität zu verbessern.
  • Dekoration: Regelmäßig abspülen, um Algen und Bakterien zu entfernen.

Wie oft sollte gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.:

  • Besatzdichte: Je mehr Fische im Aquarium sind, desto häufiger muss gereinigt werden.
  • Fütterung: Eine üppige Fütterung führt zu mehr Abfall und erfordert häufigere Reinigungen.
  • Filterleistung: Ein leistungsstarker Filter kann die Reinigungsintervalle verlängern.

Als Richtwert kann man folgende Intervalle angeben:

  • Wöchentlicher Teilwasserwechsel: 20-30% des Wassers wechseln.
  • Monatliche Reinigung: Filtermedien reinigen oder teilweise ersetzen, Bodengrund absaugen.
  • Nach Bedarf: Aquarienglas und Dekoration reinigen.

Tipps für eine schonende Reinigung

  • Wasseraufbereiter: Beim Wasserwechsel immer einen Wasseraufbereiter verwenden, um Schadstoffe zu neutralisieren.
  • Algenentferner: Für hartnäckige Algenbeläge gibt es spezielle Mittel.
  • Schonende Reinigungsmittel: Verwende ausschließlich für Aquarien geeignete Reinigungsmittel.
  • Vorsicht bei der Bodengrundreinigung: Nicht zu tief saugen, um das Bakterienbett nicht zu zerstören.

Häufige Fehler bei der Reinigung

  • Zu häufiges Reinigen: Kann das biologische Gleichgewicht stören.
  • Zu wenig Reinigen: Führt zu einer Verschlechterung der Wasserqualität.
  • Verwendung von falschen Reinigungsmitteln: Kann zu Vergiftungen führen.
Inhaltsverzeichnis
Mulmsauger

boxtech Aquarium Reiniger, Aquarium Wasserwechsel, Aquarium-Reinigung Sand Filter Fisch Tank Kiesfilter Einstellbare Durchflussregelung für Wasserwechsel

21,99 €

Super Produkt

Nobleza Aquarium-Reinigungsset, 5-in-1 Reinigungszubehör für Aquarium mit Fischnetz, Algenschaber (Rostfreier Stahl), Kiesbesen, Schwammbürste, Wasserpflanzen-Gabel

12,99 €

Super Produkt