Bunte Unterwasserwelt zu Hause

Schnecken im Aquarium

Corinna´s Tip:

seufz – unendliche Geschichte. Zumeist bekommt man die Schnecken schon mit den Wasserpflanzen. Bewährt haben sich bei mir Raubschnecken. Aber trotzdem sammle ich auch Schnecken ab. Es gibt auch schneckenfressende Fische (Zwergkugelfische oder Schmerlenarten) – aber dann könnt ihr keine Garnelen oder Krebse halten. Die müssen dann auch meistens dran glauben.

Nützlinge oder Plagegeister?

Schnecken sind in vielen Aquarien anzutreffen und sorgen oft für kontroverse Diskussionen unter Aquarianern. Während die einen sie als nützliche Helfer und attraktive Ergänzung (siehe Buchempfehlung) schätzen, die das Aquarium sauber halten, sehen andere in ihnen eine lästige Plage. In diesem Artikel möchten wir uns genauer mit dem Thema Schnecken im Aquarium beschäftigen und Ihnen einen umfassenden Überblick geben.

Welche Schneckenarten sind im Aquarium verbreitet?

Es gibt zahlreiche Schneckenarten, die in Aquarien vorkommen können. Einige der häufigsten sind:

  • Blasenschnecken: Diese kleinen, durchsichtigen Schnecken sind sehr häufig und gelten als unauffällig. Sie ernähren sich von Algen und Futterresten.
  • Posthornschnecken: Diese größeren Schnecken sind oft in verschiedenen Farben zu finden und können sich schnell vermehren. Sie sind ebenfalls Allesfresser.
  • Turmdeckelschnecken: Diese Schnecken haben ein charakteristisches Gehäuse und sind etwas größer als Blasenschnecken. Sie ernähren sich hauptsächlich von Pflanzenresten.
  • Malaiische Turmdeckelschnecke: Diese Schneckenart ist bekannt dafür, schnell zu wachsen und sich stark zu vermehren. Sie können auch lebende Pflanzen beschädigen.

Warum vermehren sich Schnecken so schnell?

Eine massenhafte Vermehrung von Schnecken im Aquarium hat in der Regel folgende Ursachen:

  • Überfütterung: Zu viel Futter im Aquarium führt zu einer erhöhten Nährstoffkonzentration, von der sich Schnecken stark vermehren.
  • Mangelnde Wasserwechsel: Durch regelmäßige Wasserwechsel werden überschüssige Nährstoffe entfernt und die Vermehrung von Schnecken eingedämmt.
  • Abgestorbene Pflanzenteile: Abgestorbene Pflanzen dienen Schnecken als Nahrung und fördern ihre Vermehrung.

Wie kann man Schnecken im Aquarium eindämmen oder bekämpfen?

Wichtiger Hinweis: Bevor Sie Schnecken bekämpfen, sollten Sie abwägen, ob es nicht sinnvoller ist, die Ursachen für die starke Vermehrung zu beseitigen. In vielen Fällen ist eine natürliche Regulierung der Schneckenpopulation durch andere Aquarienbewohner ausreichend.

Es ist eine Herausforderung, ein Aquarium komplett schneckenfrei zu halten, da sie oft unbemerkt als Eier an neuen Pflanzen oder Dekorationen eingeschleppt werden. Hier sind einige Tipps, um das Schneckenaufkommen in Ihrem neuen Aquarium zu minimieren:

Vorbeugung:

  • Gründliche Reinigung neuer Pflanzen und Dekoration:
    Einweichen: Neue Pflanzen und Dekorationen sollten vor dem Einsetzen ins Aquarium in einem separaten Behälter mit Aquariumwasser eingeweicht werden. Dies gibt den Schnecken die Möglichkeit, aus ihren Verstecken zu kommen.
    Absuchen: Inspizieren Sie die Pflanzen und Dekorationen sorgfältig auf sichtbare Schnecken oder Eier.
    Behandlung: Einige Aquarianer empfehlen, die Pflanzen kurz in eine sehr schwache Salzlösung zu tauchen oder mit heißem Wasser zu überbrühen. Achtung: Diese Methoden können empfindlichen Pflanzen schaden. Testen Sie sie vorher an einem kleinen Stück.
  • Quarantäne: Wenn Sie unsicher sind, ob neue Pflanzen oder Tiere schneckenfrei sind, sollten Sie sie zunächst in einem separaten Quarantänebecken halten. So können Sie eine mögliche Ausbreitung im Hauptbecken verhindern.’
  • In-vitro-Pflanzen: In-vitro-Pflanzen werden steril in Nährlösungen gezüchtet und sind in der Regel frei von Schnecken und anderen Schädlingen.
  • Spezialisierte Händler: Fragen Sie bei Ihrem Händler nach Pflanzen, die besonders sorgfältig auf Schnecken untersucht wurden.

Bekämpfung im frühen Stadium:

  • Regelmäßige Inspektion: Beobachten Sie Ihr Aquarium regelmäßig auf neue Schnecken. Je früher Sie sie entdecken, desto einfacher ist es, sie zu entfernen.
  • Manuelle Entfernung: Sammeln Sie sichtbare Schnecken mit einer Pinzette oder einem kleinen Netz ab.
    • Achten Sie dabei auch auf die Eier, die oft an den Scheiben oder Pflanzen haften.

Langfristige Kontrolle:

  • Natürliche Feinde: Einige Fischarten und Garnelen ernähren sich von Schnecken. Informieren Sie sich jedoch gründlich über die Bedürfnisse dieser Tiere, bevor Sie sie in Ihr Aquarium setzen.
  • Falle: Eine einfache Falle besteht aus einer kleinen Schale mit etwas Gemüse oder Fischfutter. Schnecken werden von dem Geruch angezogen und kriechen in die Schale, aus der sie dann entfernt werden können.

Zusätzliche Tipps:

  • Achten Sie auf eine gute Wasserqualität: Gesundes Wasser begünstigt das Wachstum von Pflanzen und erschwert das Überleben von Schnecken.
  • Füttern Sie nicht zu viel: Überschüssiges Futter bietet Schnecken eine ideale Nahrungsquelle.
  • Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile: Diese dienen Schnecken als Versteck und Nahrungsquelle.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie das Schneckenaufkommen in Ihrem Aquarium deutlich reduzieren und die Schönheit Ihrer Unterwasserwelt genießen.

Raubschnecken: Die natürlichen Schneckenbekämpfer im Aquarium

Raubschnecken, insbesondere die Clea helena, sind in der Aquaristik als natürliche Schneckenbekämpfer sehr beliebt. Diese kleinen, aber effizienten Jäger haben sich einen Namen gemacht, wenn es darum geht, unerwünschte Schneckenpopulationen im Aquarium zu reduzieren.

Wie funktionieren Raubschnecken?

Raubschnecken ernähren sich hauptsächlich von anderen Schnecken. Sie sind dafür bekannt, dass sie sogar größere Schneckenarten als sie selbst überwältigen können. Dabei bohren sie sich durch das Gehäuse ihrer Beute und verzehren deren weichen Körper.

Vorteile der Haltung von Raubschnecken:

  • Natürliche Schädlingsbekämpfung: Raubschnecken bieten eine umweltfreundliche und effektive Möglichkeit, Schneckenplagen im Aquarium zu bekämpfen.
  • Sichtbar spannende Jagd: Die Jagd der Raubschnecken ist faszinierend zu beobachten.
  • Relativ pflegeleicht: Raubschnecken sind robust und stellen keine besonderen Ansprüche an die Wasserwerte.

Nachteile und Vorsichtsmaßnahmen:

  • Keine absolute Garantie: Auch Raubschnecken können nicht alle Schneckenarten vollständig eliminieren.
  • Gefahr für andere Schnecken: Natürlich können Raubschnecken auch erwünschte Schneckenarten fressen.
  • Vermehrung: Raubschnecken können sich unter guten Bedingungen auch vermehren.

Wichtige Hinweise zur Haltung:

  • Artgerechte Haltung: Raubschnecken benötigen ausreichend Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Ernährung.
  • Vergesellschaftung: Achte darauf, dass andere Aquarienbewohner nicht von den Raubschnecken gefährdet werden.
  • Überwachung: Beobachte das Verhalten deiner Raubschnecken und passe die Anzahl gegebenenfalls an.
Inhaltsverzeichnis

Schnecken fürs Aquarium: Plus GU-Leserservice

3,99 €

Super Produkt

JBL LimCollect II Chemiefreie Schneckenfalle für Aquarien, 61401

Ergänze hier optional ein paar weiteren Details zu diesem Produkt

10,49 €

Super Produkt

Raubschnecken 5 Stück

5,50 € (1,10 € / stück)

Super Produkt